skip to content
Close Mobile Menu
  • Über uns
  • Für Geflüchtete
    • Persönliche Beratung
    • Spracherwerb
    • Die passende Arbeit
    • Search
  • Für Unternehmen und Institutionen
  • Kontakt
  • Search

Mobile Menu

FAiR - Flüchtlinge und Asylsuchende integriert in die Region

 

 

FAiR ist eines von 41 Projekten in der Bundesrepublik, die durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und den Europäischen Sozialfonds (ESF) im Rahmen der Integrationsrichtlinie Bund, Handlungsschwerpunkt "Integration von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen", gefördert werden. Nähere Information zum Programm unter www.integrationsrichtlinie.de .

Seit 2015 wurden über 1000 Asylsuchende und Geflüchtete in der Stadt Koblenz und dem Landkreis Mayen-Koblenz bei der beruflichen Orientierung sowie Qualifizierung und Vermittlung in Schule, Ausbildung und Arbeit betreut. Wir haben über 300 Mitarbeitende der Jobcenter im Norden von Rheinland-Pfalz geschult, zahlreiche interkulturelle Schulungen in Betrieben und anderen Institutionen durchgeführt. Unter Beteiligung von Bundes- und Landesministerien, der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland, Fachverbänden und dem Deutschen Caritasverband haben wir Tagungen, Workshops u.ä. durchgeführt und Fachartikel verfasst.

Innerhalb unseres Projektverbundes arbeiten wir mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen. Der Caritasverband Koblenz e.V. nimmt bei der Projektumsetzung im Rahmen der Koordination und Steuerung des Projektverbundes dabei eine zentrale Rolle ein.

Das Projekt „FAiR“ wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt „Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlingen (IvAF)“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Europäischer Sozialfonds für Deutschland
Europäische Sozialfonds
Zusammen Zukunft Gestalten

 

Partner & Förderer

Bistum Trier
Caritasverband für die  Diözese Trier e.V.

Caritasverband Trier

 

Up
Copyright © caritas 2022    Impressum Datenschutzerklärung